1 | 1804 | - 11 Aug 1804—8 Jun 1867: Kaisertum Österreich
Das Kaisertum Österreich (in der damals offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie. Quelle: Wikipedia
|
2 | 1810 | - 1810—1819: 1816 – das „Jahr ohne Sommer“
Vor 200 Jahren im April 1815 brach der Vulkan Tambora in Indonesien aus. Bereits sechs Jahre vorher im Jahr 1809 gab es einen bisher unbekannten Vulkanausbruch von ungefähr der halben Stärke. Beide zusammen bewirkten, dass das Jahrzehnt von 1810 bis 1819 wahrscheinlich das kälteste der letzten 500 Jahre war. Quelle: Wikipedia
|
3 | 1817 | - 1817—1861: Franziszeischer Kataster
Der Kataster ist Grundlage der Grundbücher Österreichs und der anderen Nachfolgestaaten der Monarchie. Der Kataster wurde von 1817 bis 1861 erstellt und ist nach Kaiser Franz I. benannt. Quelle: Wikipedia
|
4 | 1848 | - 1848—1849: Revolution 1848/1849
Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Quelle: Wikipedia
|
5 | 1857 | - 1857—1892: Währung Gulden
Der österreichische Gulden war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn. Quelle: Wikipedia
|
6 | 1867 | - 8 Jun 1867—31 Okt 1918: Österreich-Ungarn
Österreich-Ungarn, auch k. u. k. Doppelmonarchie oder Donaumonarchie genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918. Quelle: Wikipedia
|